Lehrgang Videofilmproduktion berufsbegleitend
Der berufbegleitende Videografielehrgang der AKADEMIE KREMS ist eine umfassende fachliche Ausbildung für das Videohandwerk . Die Kurslaufzeit des Lehrganges ist kompakt ausgelegt. Die berufsbegleitende Ausbildung ist für Fotografen, Videofilmer und Filmemacher konzipiert. Der Videografielehrgang umfasst die von der Planung, Aufnahme von Bild und Ton bis zum Videoschnitt alle Ausbildungsthemen die für eine professionelle Videoproduktion wichtig sind.
Die Ausbildung zum Videofilmer
Organisation und Ablauf
Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Zuerst werden die videotechnischen Grundlagen geschult. Beginnend mit dem Basiswissen der Videokamera, Objektive, Belichtung, Frame Rates und techischen Hilfsmitteln beim Filmen wird Schritt für Schritt die Kameraführung praktisch erklärt. Aufbauend auf das videotechnische Wissen werden die Grundlagen der Tonaufzeichnung mit modernen Aufnahmegeräten zur massiven Verbesserung der Tonqualität praktisch durchgeführt . Das Licht und die Lichtführung nehmen in der Videofilmproduktion einen wichtigen Platz ein. Die praktische Schulung der Ausleuchtung mit relativ einfachen Mitteln für unterschiedliche Videothemen werden in Hands On Praxisschulungen duchgeführt.
Die Filmausbildung umfasst auch das Basiswissen über die Planung einer Videoproduktion. Zu den Grundlagen des Videografierens zählt die Konzepterstellung und ein gewisses Maß an Regieführung, selbst wenn man noch so einfache Videoprojekte praktisch umsetzen möchte. Deshalb ist die Einführung in die Filmsprache, die Psychologie des Schnittes und die Komposition einer Szene enorm wichtig. Die Bildsprache wie Bewegung, Farbe oder Rhytmus und Interviewtechniken oder Storyboard und Shotlist erleichtern die Arbeit vor Ort. Deshalb erstellen wir gemeinsam ein praktisches Konzept eines Videofilmes, das wir gemeinsam umsetzen werden. In der modernen Videofilmproduktion werden komplexe Videoschnittprogramme eingestzt. In der Kurslaufzeit bekommt der Videoschüler die Grundkenntnisse des Schnittprogrammes erklärt. Workflow und Organisation der Bild und Tonaufnahmen, Bildformate, Farbkorrekturen, Schnittryhtmus und Psychologie des Schnittes für Bild und Ton, sowie Effekte und Musik und vieles mehr sind im Ausbildungsziel enthalten .

-
Kamera und Grundlagen der Videotechnik
Sensorgrößen, Verhalten von Frame Rates, Speichermedien, spezifische Einstellungen von Videokameras, Weissabgleich, Highlight Tone Settings, Objektive zum Filmen, Hilfsmittel wie Filter, Stative, Slider, Steadycam, Dolly etc.
-
Erlernen der Aufnahmetechniken beim Videografieren
Praktisches Arbeiten mit der Kamera ( Systemkamera, Spiegelreflexkamera etc ) , Freihandaufnahmen, Aufnahmen mit technischen Hilfsmitteln (Dolly, Tripots, Steadycam, Slider.....) Fokus Pulling, Zoom & Motion, Kamerabewegungen, Einstellungsgrößen und mehr.
-
Tonaufnahmen in der Videotechnik
Arbeiten mit modernen Audio- Tonaufzeichnungsgeräten, Arbeiten mit Kondensatormikrofon, Richtmikrofon, Lavaliermikrofon. Aufzeichnen mehrer Tonspuren - Multitrack, Externe Audioaufzeichnung, dirkte Audioaufzeichung mit der Kamera, Kopfhörer, professionelles Arbeiten mit Lautstärke, Grundlagen und die technische Vorgangsweise zur Lautstärkenregelung auf internationale Standards, Verminderung und Vermeidung von Störgeräuschen, Audioformate und welche Auswirkung hat die Komprimierung der Audodatei auf die Tonqualität. etc
-
Licht und Ausleuchtung bei Videothemen
Technik, Lichtführung, Lichtformer, Belichtungsmessung, Portrait -Interview, Produktfvideo, Farbmanagement, High Key , Low Key, Hauptlicht, Hintergrundbeleuchtung, Fülllicht usw.
-
Planung und Konzepterstellung in der Videoausbildung
Filmsprache, Einstellungsgrößen, Schnitt und Psychologie, Komposition der Szene, Bildsprache, Rhytmus, Interviewtechniken, Schärfentiefe, Perspektive und Kamerastandpunkt, Shotlist oder Storyboard, Informationsbeschaffung, Kreatives Denken, Ideen finden mit strukturiertem Vorgehen, Locationscout, Konzept erstellen, etc.
-
Arbeiten mit dem Videoschnittprogramm
Grundkenntnisse des Schnittprogrammes, Workflow, Organisation des Bild- und Tonmaterials. Formate, Farbkorrekturen, Export des Videoprojektes, Schnittrythmus, Priorität und wichtige Momente, Psychologie des Schnittes, Schnittregeln, Ton, Musik, Design, praktische Beispiele und vieles mehr
-
Praktische Arbeiten als primäre Lehrmethode
Die strukturierte Lehrmethode und der technische und fachliche Input werden in Form von praktischer Arbeit geschult. Lehrunterlagen werden vor jedem Seminar oder Workshop zum Selbstudium zugesandt. Beim Seminar wird so weit wie möglich, das praktische Arbeiten als Schulungsmethode eingesetzt.
Berufsbegleitende Videografieausbildung in Niederösterrreich !
Der Lehrgang Videofilmproduktion ist als berufsbegleitende Ausbildung organisiert. Die Ausbildung erfolgt in Form von Seminaren, Workshops und videografischen Übungen. Wir nutzen unterstützende elektronische Lehrmöglichkeiten mit dem Online-Classroom. So sehen sie alle Tutorials, Skripten und Mitteilungen online ein. Die Aufgabenstellungen wird ebenso online gestellt und bearbeitet. Fragen können ebenso leicht im eigenen Chatroom mit Kollegen und dem Lehrer ausgestauscht werden.
Vorausetzungen zur Filmausbildung ?
Dieser Lehrgang der Videogestaltung braucht ein gewisses Vorwissen. Wir gehen davon aus, das Sie zumindest ein Mindestmaß an fotografischen Grundlagen mitbringen. Die Begriffe wie Blende, Belichtungszeit und ISO sollten Ihnen verständlich sein. Auch Ihre Kamera sollten Sie weitgehend selbst einstellen können. Wenn Sie vollkommen neu in der Fotografie oder Videografie sind, dann empfehle ich Ihnen einen Fotokurs bei Gerhard Figl zu besuchen. Hier lernen Sie die Grundlagen die für diesen Lehrgang vorausgesetzt werden. Sie benötigen eine Kamera die eine Videofunktion unterstützt. Sogar moderne Smartphones können für den Lehrgang genutzt werden, wenn man diverse Zusatzoptiken einsetzt.
Ein Laptop oder Computer ist Voraussetzung. Wir arbeiten mit dem sehr umfangreichen Profischnittprogramm Da Vinci Resolve das Sie kostenlos aus dem Internet laden können.
Was wir so alles machen !
- Grundlagen der Videofilmproduktion: Videoaufnahmetechniken, Objektivlehre und Brennweiten, Perspektive, Bewegung, Bokeh...
- Adobe Premiere, Final Cut Pro X, Da Vinci Resolve
- Motion: Bildnerische und fotografische Mittel, Kameraführung, Kamerabewegung, Technik, Slider, Stativ, Dolly , Steadycam, Gimbal
- LED Panel und Ausleuchtung, Lichtführung, Keylight, Backlight, Filllight, Farbtemeratur.
- Basiswissen Filmkonzept und Regieführung, Storyboard vs Shotlist, Arbeiten alleine, Teamarbeit beim Filmen
- Vorbereitung eines Drehs, Ideenfindung, Locationscout, Interviewführung, , Mise en Scene
- Basiswissen Schnitt, Schnittrythmus, Impact, Moments, Psychologie des Schnittes, Schnittregeln,
- Audiografie, Tonaufnahme, Audioformate, Tonspuren, Nachvertonung, Musik, Laustärke und Standards, Mikrofone,
https://youtu.be/hjwYb4faREw
Die Vorteile mit der Akademie Krems!
- Kleine Gruppe ermöglicht besseren Lernfortschritt
- Praktisches Arbeiten steht im Vordergrund.
- Strukturierte Schulungsunterlagen
- Professionelles Lernen
- Arbeiten an Praxisbeispielen
Die Voraussetzung zum Besuch des Lehrganges?
- Wir verlangen keine schulischen Abschlüsse oder Zeugnisse. Wir geben eine fachliche Videografieausbildung
- Es gibt keine Eingangstests oder Projektarbeiten. Wir liefern das Know How zum Filmen
- Das Mindestalter soll 18 Jahre sein
- Die Ausbildung benötigt einen Zeitaufwand von zirka 100 bis 150 Stunden.
- Eine Kamera mit Videofunktion ist Voraussetzung. Bitte frage nach ob deine Kamera entspricht.
- Ein PC oder Laptop wird benötigt
- Allgemeine Grundkenntnisse zur Bedienung des Computers sollten vorhanden sein. Die Videobearbeitung lehren wir.
Der Nutzen von der Ausbildung!
- Wir bieten eine komplette und umfassende Ausbildung in der Videografie mit der Bearbeitung am Computer
- Die umfangreiche solide Ausbildung in der Videografie ermöglicht ein professionelles Arbeiten in vielen Bereichen
- Werde mit der Ausbildung Videofilmer und erziele ein Zusatzeinkommen mit der Videografie
- Die Ausbildung ist auch für ambitionierte Hobbyfilmproduzenten perfekt geeignet.
PREIS 1950€, - EURO
Kursort | Datum | Zeit | Kurstitel |
---|